Kompressionsfreie Tage
- equvital
- 29. Jan. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Warum kompressionsfreie Tage?
„Kompression ist der grösste Schadensmechanismus für den Körper.“
Eine von der Natur nicht vorgesehene Kompression einer Struktur verursacht Schäden. Wenn es zur Kompression (Sattel) kam, muss das Pferd genügend Zeit zur Regeneration bekommen (Quelle: Gutes Training schützt das Pferd von Barbara Welter-Böller & Maximilian Welter).

Jedes Mal Sattel auflegen verursacht eine Kompression. Und jede Kompression verursacht Schäden in der Struktur. Diese Schäden (auch wenn sie im besten Fall noch so klein sind) brauchen Zeit zum Regenerieren.
Wie oft reitet ihr euer Pferd in der Woche?
Und an freien Tagen?
Trägt es dann einen Longiergurt?
Oder geht es auf einen kurzen Ausritt ins Gelände?
Um den kostbaren Rücken unserer Pferde zu schützen, liegt es in der Verantwortung des Menschen mit diesem behutsam umzugehen, sodass er uns sehr viele Jahre lang gesund tragen kann. Das bedeutet nicht, dass man in diesen wichtigen konpressionsfreien Zeiten nichts mit seinem Pferd machen kann - im Gegenteil.
Wir können und sollten v.a. auch genau diese Zeiten nutzen, um wertvolle Trainingseinheiten in den Wochenplan mit einzubauen. Dazu gehören zum Beispiel:
Longieren am Kappzaum
Equikinetic
Handarbeit

Das Longieren am Kappzaum (in der Dauermethode im Trab) dient der Kräftigung und dem Aufbau der gesamten Rumpftragemuskulatur. Auf diese sollte sowieso immer ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Mit der Equikinetic können wir gezielt und mit System an der Spurigkeit sowie an Stellung und Biegung unserer Pferde arbeiten. Mit der gymnastizierenden Handarbeit lässt sich u.a. ganz wunderbar Koordination und Mobilität verbessern.
Es gibt also auch an kompressionsfreien Tagen einiges zu tun, um sein Pferd gesunderhaltend und wertvoll zu trainieren. Und genau dann macht es doch besonders viel Spass mit gutem Gewissen wieder auf dem schönsten Platz der Erde aufsitzen zu dürfen 🤍
EquVital - dein Pferd im Fokus
Comments