Faszination Pferd - schon von Kindesbeinen an faszinieren mich diese wundervollen, einfühlsamen und sensiblen Geschöpfe. Nach meinem Wirtschaftsrechtsstudium, welches ich 2016 erfolgreich absolvierte, war für mich klar, dass ich mir mehr Wissen im Pferdebereich aneignen möchte.
Mit meinem Wallach, welchen ich Ende 2014 als Absetzer gekauft habe, durfte ich vom ersten Schritt an alles zusammen erlernen und erarbeiten. 2016 vergrösserte ein Stutfohlen unsere kleine Familie. Ich bin froh diesen Weg gegangen zu sein. Jungpferdeausbildung fasziniert mich sehr. Doch mit den jungen Pferden und dem Anreiten kamen auch immer mehr Fragen in mir auf:
-
Wie funktioniert das Lebewesen Pferd (insbesondere in biomechanischer Hinsicht)?
-
Was ist (trainingstechnisch) unsere Aufgabe als verantwortungsvoller Pferdebesitzer?
-
Wie wird aus einem Pferd ein Reitpferd?
-
Wie gestaltet man einen individuellen zielführenden Trainingsplan?
-
Wie können wir Pferden helfen ein gesunderhaltendes Reitpferdedasein zu leben?
Fragen über Fragen.
Viel Literatur zog im Laufe der Jahre bei mir ein. Lehrfilme und diverse Zeitschriften gehören seit Jahren zu meinem Alltag. Doch das reichte mir nicht.
Im Jahreskurs "Bodenarbeit" bei Markus und Andrea Eschbach lernte ich verschiedene Herangehensweisen in der Ausbildung und Gymnastizierung von Pferden vom Boden aus. Die freie Arbeit im Round Pen, Seilarbeit, die Tellington Methode sowie Equikinetik und Dualaktivierung bildeten einen Teil der Ausbildung. Michael Geitner durfte ich persönlich kennen lernen und die Equikinetik und Dualaktivierung bei ihm vertiefen. Auch das Longieren und Gymnastizieren am Kappzaum (nach dem Longenkurs) erlernte ich an weiteren Ausbildungslehrgängen mit unterschiedlichen Pferden bei Babette Teschen.
Ausserdem dufte ich ein dreimonatiges Praktikum in München bei Kathrin Roida machen und die klassische Handarbeit mit Pferden erlernen. Ein Training, mit welchem man unsere Vierbeiner unfassbar gut vom Boden aus gymnastizieren und trainieren kann. Ob Jungpferde, Rehapferde, Rentner oder zur allgemeinen Unterstützung im täglichen Training - mit Handarbeit kann man tolle Trainingsergebnisse erzielen.

Ich lernte unfassbar viel. Doch viele Fragen im Hinblick auf Anatomie und Biomechanik blieben.
So begann ich im Sommer 2018 eine 1.5jährige Ausbildung zur Osteopathischen Pferdetherapeutin, welche ich im November 2019 erfolgreich abschloss. Diese Ausbildung eröffnete mir noch einmal ein ganz anderes Wissen. Mein Blick wurde geschult und mein Gefühl für die Pferde verfeinert.
Mein grösster Lehrer: die Pferde selbst!
Doch ich musste feststellen, je mehr man weiss, desto mehr hat man das Gefühl so viel noch nicht zu wissen. Meine „Ausbildungsreise“ wird wohl mein Lebenlang andauern. Weiterbildungen sind fortlaufend in Planung. Dennoch möchte ich mein jetziges Wissen nicht alleine für mich und meine Pferde behalten, sondern möchte damit raus in die Welt und anderen Pferden und ihren Besitzern auch etwas Gutes tun.
follow your passion and do something that's close to your heart
.